top of page

Ein Sonntagsspaziergang in Grinzing

  • Autorenbild: Stefanie
    Stefanie
  • 7. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Weißer Spritzer Romantik

Der Lärm der Stadt ist längst nicht mehr von Bedeutung. Hier wirkt alles so ruhig und romantisch. Die kleinen Häuser mit den Blumenkästen vor dem Fenster geben der Idylle ein dörfliches Flair. Vereinzelt fahren Autos auf der schmalen Straße, die bergauf führt und von schicken Einfamilienhäusern gesäumt ist. Es ist ein herrlicher Sonntagnachmittag. Der Himmel ist blau und von feinen Schäfchenwolken durchzogen. Ein perfekter Moment, um die Seele baumeln zu lassen und die Hektik der Stadt zurückzulassen...

Am frühen Abend laden volkstümliche Klänge in die unzähligen Gastgärten der hiesigen Heurigen ein. Das Ambiente ist rustikal und gemütlich. Bei einem Weißen Spritzer und einer Käseplatte lässt sich durchaus die Romantik eines Heurigen entdecken. Das Rascheln des Kastanienbaums im lauen Sommerwind vermischt sich mit Gelächter der anwesenden Gäste und den Klängen der Musik - die Melodie eines perfekten Sommerabends.



Ein Dorfzentrum, Häuser und Autos
Blick auf Grinzing

Grinzing - der Stadt entfliehen

Grinzing liegt am Fuße des Cobenzl und ist ein Teil des 19. Wiener Gemeindebezirkes Döbling. Bekannt ist die Gegend im Nordwesten von Wien für den Weinanbau und die damit verbundenen Heurigen. Zahlreiche namhafte Winzer bauen hier in den besten Lagen ihren Wein an. Neben Touristen/-innen schätzt auch die einheimische Wiener Bevölkerung Grinzing als Ort, um der Stadt ein wenig zu entfliehen. Vom Stadtzentrum (in diesem Fall wurde der Stephansplatz als Ausgangspunkt gewählt) erreicht man Grinzing in rund 45 Minuten. Bevor der Besuch bei einem Heurigen und die Verkostung des lokalen Weines ansteht, bietet sich ein Spaziergang zum Cobenzl (ca. 30 Minuten) oder zum Kahlenberg (ca. 50 Minuten) an. Von beiden Plätzen hat man eine wunderbare Aussicht auf Wien und die umliegenden Weinberge. Danach hat man sich auf jeden Fall eine Einkehr beim Heurigen und einen Weißen Spritzer verdient.


ein gelbes Haus
Ein typischer Heuriger in Grinzing


Heurigenkultur in Wien

Wein war schon zur Zeit der alten Römer bekannt. Heurige wohl eher nicht. Aber um was handelt es sich bei einem Heurigen eigentlich genau? Per Definition handelt es sich bei einem Heurigenlokal um ein Lokal,

in dem Wein aus eigenem Anbau ausgeschenkt wird, mit dem Verweis darauf, dass solche Lokale vor allem in Wien und Umgebung zu finden sind. Historisch gesehen geht die Heurigenkultur auf das sogenannte "Leutgebens" zurück. Die Leutgeber hatten damals die Erlaubnis, den selbst angebauten Wein an Gäste auszuschenken. Im Vergleich zu den heutigen Heurigenbuffets war es bis in die 1970er-Jahre üblich, dass jeder sein Essen selbst mitbrachte. Ein weiteres typisches Merkmal ist die rustikale Einrichtung. Einfache Holzstühle und Tische dienen als Treffpunkt unterschiedlichster Menschen. In gemütlicher Atmosphäre wird angestoßen, diskutiert, neue Freundschaften geschlossen und oftmals werden auch traditionelle Wienerlieder gesungen. Heurigen werden nicht nur wegen ihres Wein- und Speisenangebot geschätzt, vor allem die ungezwungene Atmosphäre erfreut sich großer Beliebtheit. Die Heurigenkultur ist zudem Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes.


Damit bleibt uns nur übrig, euch einen schönen Sonntag und eine angenehme Woche zu wünschen.


Alles Liebe & Prost 😀😀






Comments


bottom of page